
Energieausweis
Energieausweise schaffen Vergleichbarkeit zwischen Immobilien. Sie möchten eine Wohnung kaufen oder mieten? Ein Energieausweis zeigt Ihnen auf einem Blick, mit welchen Energiekosten und Verbräuchen Sie zu rechnen haben.
WeiterlesenEnergieausweise schaffen Vergleichbarkeit zwischen Immobilien. Sie möchten eine Wohnung kaufen oder mieten? Ein Energieausweis zeigt Ihnen auf einem Blick, mit welchen Energiekosten und Verbräuchen Sie zu rechnen haben.
WeiterlesenSicherlich haben Sie sich auch schon einmal die folgende Frage gestellt: Was bestimmt eigentlich die Höhe der Zinsen bei der Baufinanzierung? Oft kommt dann als Antwort, dass der Leitzins und Baufinanzierungen zusammenhängen. Gemeint ist damit der Zusammenhang zwischen Leitzins der Notenbanken und den Kosten für eine Baufinanzierung. Aber stimmt das überhaupt?
WeiterlesenDer analoge Stromzähler hat ausgedient. Bis 2032 sollen Haushalte flächendeckend mit einem digitalen Stromzähler ausgerüstet werden – so will es das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Für manche ist sogar ein intelligenter Stromzähler bzw. ein intelligentes Messsystem vorgeschrieben – der sogenannte Smart Meter. Was ist der Unterschied? Und wer bekommt den Smart Meter?
WeiterlesenNur 800.000 Wohneinheiten gelten in Deutschland als barrierefrei oder barrierearm. Ein Blick auf die immer älter werdende Bevölkerung zeigt daher: Barrierefreies Bauen wird in Zukunft immer wichtiger. Selbst wenn die Ausstattung mit Mehrkosten verbunden ist – die Nachfrage wird sicherlich steigen.
WeiterlesenEin Hausbau im Winter ist heute nicht mehr unüblich. Wo noch vor einigen Jahren bei schlechtem Wetter und Kälte Bauruhe herrschte, wird heute munter weitergebaut. Innovative Baumaterialien machen’s möglich. Doch auch die stoßen irgendwann an ihre Temperaturgrenzen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Bauen im Winter achten sollten.
WeiterlesenNeues Jahr, neue Regeln und Gesetze – auch beim Hausbau 2022 ändert sich so manches. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, was auf Sie zukommt.
WeiterlesenEigentlich gilt als Faustregel einer jeden Baufinanzierung: Rund 20 Prozent der Kosten sollten aus Eigenkapital bestritten werden, mindestens jedoch die Kaufnebenkosten. Ein Wohnungskauf ohne Eigenkapital ist aber durchaus möglich – wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine Wohnung kaufen ohne Eigenkapital.
WeiterlesenEnergieeffizienter Hausbau ist heute Standard. Schon allein durch die gesetzlichen Vorschriften muss jeder Neubau als Niedrigenergiehaus oder Energiesparhaus konzipiert werden. Doch welche Anforderungen gelten hier? Und was hat es mit dem Energieausweis fürs Haus auf sich?
WeiterlesenDer Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ist ein zentrales Problem. Seit Jahren weisen Experten darauf hin, dass zu wenig gebaut wird – insbesondere in Großstädten. Die Folgen spüren viele im Geldbeutel: Mieten und Immobilienpreise steigen unaufhaltsam. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt auf, wie man den Wohnungsmangel lindern könnte.
WeiterlesenEndlich ins Eigenheim ziehen und ab sofort weder Miete noch Nebenkosten zahlen müssen. Ganz so einfach ist es leider nicht, denn auch für das eigene Zuhause fallen laufende Kosten an. Was unter die Hausnebenkosten fällt und mit wie viel Sie monatlich rechnen sollten, erfahren Sie hier.
Weiterlesen