War es das schon wieder für den Berliner Mietendeckel? Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat eine Klage der Initiative „#6 Jahre Mietenstopp“ als unzulässig zurückgewiesen.
Thomas Hügler, Bereichsleiter bei der Münchener Hypothekenbank eG, beginnt einen Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung mit den Worten „Der Immobilienboom ist vorbei. Darin sind sich alle einig.“ Im weiteren Verlauf gibt er jedoch einen weitaus positiveren Branchenausblick, als dieser Anfang vermuten lässt.
Andreas Ibel, Präsident des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen BFW, kritisiert den kürzlich vorgelegten Referentenentwurf zur Baugesetzbuch-Novelle als Konjunkturbremse: "Es scheint fast so, als sollten den Planungsämtern vielfältige Mittel an die Hand gegeben werden, um Investitionen in den Wohnungsbau zu verhindern!"
Am 29. Juni 2020 wurde das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Einer der Kernpunkte des Pakets ist die temporäre Absenkung der Mehrwertsteuersätze bis Ende des Jahres.
Der Klimawandel ist in vollem Gange. Da weltweit immer mehr Menschen in Metropolen leben, kann eine umweltgerechte Stadtentwicklung einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Von der einfachen Dachbegrünung über das Planen von Kaltluftschneisen bis hin zur Renaissance des Baustoffs Holz – informieren Sie sich hier über die aktuellen Trends.
Die Corona-Krise hat auch ihre guten Seiten. Dank ihr beschleunigt sich zum Beispiel bei vielen Maklern und Bauträgern die digitale Transformation. Neue Wege in der Kunden-Kommunikation sowie bei der Präsentation der Immobilien eröffnen jetzt die Möglichkeit, effizienter zu arbeiten und sich als moderner Anbieter im Markt zu positionieren. Wir zeigen Ihnen, welche digitalen Angebote Ihnen in Zukunft helfen könnten.
Der Bauherren-Schutzbund (BSB) sieht den von der Politik in der vergangenen Woche freigemachten Weg für die Aufteilung der Maklerkosten an Verkäufer und Käufer nur als ersten Schritt für die Senkung der Kaufnebenkosten an.
An Zwangsversteigerungen scheiden sich die Geister. Und sicherlich zeigt die Erfahrung, dass ein Immobilienkauf mit Makler immer noch die sicherste aller Varianten ist. Die Makler werden das Objekt auf Herz und Nieren prüfen, bevor sie es in ihr Angebot aufnehmen. Schließlich haben auch sie einen Ruf zu verlieren. Auf diese Sicherheit müssen sie bei einer Zwangsversteigerung leider verzichten. Um das Risiko zu minimieren, können dennoch folgende Tipps helfen:
Staaten und Notenbanken pumpen zur Bewältigung der Corona-Krise unvorstellbare Geldmengen in die Volkswirtschaften. Experten glauben, dass das die Inflation erhöhen wird. Als sicherer Hafen vor der Geldentwertung gelten Sachwerte, beispielsweise in Form von Investitionen rund um Immobilen. Doch auch hier gibt es gute und weniger gute Alternativen.
Die Teilung der Maklerkosten beim Immobilienkauf soll nur ein erster Schritt zur finanziellen Entlastung von Käufern sein. Der Bauherren-Schutzbund findet, es wäre an der Zeit, dass auch der Staat für eine Kostenreduzierung sorgt. Ein einfaches Mittel hierfür wäre die Senkung der Grunderwerbsteuer.