Das auf Immobilienbewertungen spezialisierte Marktforschungsinstitut Dr. Hettenbach aus Schwetzingen bringt mit dem Corona-Immobilienmonitor eine Website an den Start, die für mehr Transparenz in der Bewertung der Auswirkungen der Krise auf den Immobilienmarkt sorgen soll.
Augenblicklich haben fast alle Banken angekündigt, individuelle Lösungen für Kunden in Notlagen zu finden. Hierunter fallen z.B. die Verlängerung der Zeit, in denen keine Bereitstellungszinsen gezahlt werden müssen sowie eine Verschiebung des Tilgungsbeginns.
Auf unserem neuen Youtube-Kanal Baufinanzierung leicht gemacht erschien heute ein Interview mit unserer Hamburger Filialleiterin Jasmin Lewerenz, die Lena von "Baufinanzierung leicht gemacht" Rede und Antwort in Sachen Baufinanzierung und Corona stand.
Dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern bisher einigermaßen gut durch die Corona-Krise gekommen ist, dieser Eindruck verfestigt sich zunehmend auch bei Wissenschaftlern.
Am morgigen Mittwoch, den 06. Mai, steht die Novelle des Wohneigentumsgesetzes (WEG) zum ersten Mal auf der Tagesordnung des Bundestags. Geplant ist eine 30-minütige Debatte, bevor der Gesetzesentwurf in den Fachausschüssen weiter beraten werden soll.
Ja, auch das ist möglich und kann in Einzelfällen sehr hilfreich sein. Viele unserer Kunden haben eine Tilgungsänderungsoption in ihren Verträgen stehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre/n Berater/in.
Wie der Bayrische Rundfunk berichtet, könnte die Zahl öffentlicher Bauprojekte durch die Corona-Krise mittelfristig wieder ansteigen. Der Sender zitiert einen Sprecher des bayrischen Gemeindetags, der auf diesen möglichen Nebeneffekt des wirtschaftlichen Lockdowns hinwies.
Hier sollten Sie das Gespräch mit der Bank suchen. Viele Banken haben sehr kulante Lösungen in Aussicht gestellt, wie z.B. Stundung der Rate für einen gewissen Zeitraum. Kommen Sie gerne direkt auf uns zu, wenn wir Ihnen die Finanzierung vermittelt haben.
Es ist nicht alles schlecht in diesen Zeiten: Das Münchner PropTech-Startup BuildingRadar, dass eine Recherchedatenbank für die Baubranche entwickelt hat, zeigt in seinem Newsblog täglich Bauprojekte, die trotz der Corona-Krise erfolgreich weiter laufen. Einer von vielen Lichtblicken in einer Zeit, in der manche Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche unsicher in die Zukunft blicken. Das Startup bedient sich dabei einer selbst entwickelten, KI-gestützten Technologie, die das ganze Netz nach aktuell verfügbaren Informationen über aktuelle Bauprojekte absucht und diese für die Bau- und Immobilienbranche aufbereitet.
Beides ist grundsätzlich möglich. Da jedoch jedes Finanzierungsprojekt einzigartig ist, kann eine Entscheidung letztendlich auch immer nur eine Einzelfallentscheidung sein. Kommen Sie gerne auf uns zu.