In den vergangenen Wochen haben wir bereits mehrfach darüber geschrieben: Aufgrund der Preiszuwächse in den Ballungsräumen drängt es die Menschen immer mehr vor die Tore der Großstädte. Doch auch dort wird günstiges Bauland zunehmend knapp und das Angebot an Bestandsimmobilien lässt zu wünschen übrig.
Die Zukunft der Städte wird nicht nur durch die Menschen geprägt, die dort wohnen und arbeiten, sondern auch durch den Umgang mit dem Wandel durch die Digitalisierung. Geschäftsmodelle der Nachkriegszeit haben es schwer – und so beginnt die Suche nach neuen Konzepten für die Konsumtempel von gestern.
Über kaum ein Thema streiten sich Parteien im Bundestag und in den Landtagen so gerne wie den Immobilienmarkt. Doch die Frage, inwieweit Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umgewandelt werden sollen, ist in dieser Hinsicht noch einmal ein anderes Kaliber, schließlich prallen hier die Interessen unterschiedlicher Gruppen frontal aufeinander.
„Lottogewinn“, „Paukenschlag“ – wo Elon Musk, US-Unternehmer und Inhaber der Elektrofahrzeugmarke Tesla auftaucht, hagelt es Superlative. Erst recht, wenn Musk im bisher eher beschaulichen Brandenburger Osten eine seiner „Gigafabriken“ baut. Das Projekt ist nicht unumstritten, doch für den Standort, so scheint es, die Initialzündung zu neuem Wachstum.
Jerome Powell, seines Zeichens Chef der US-Notenbank sorgte Ende August für Aufsehen in der Finanzwelt. Bei der virtuellen Konferenz der Vorstände der Notenbanken verkündete er nicht weniger als einen radikalen Wechsel in der Geldpolitik der USA: Die Federal Reserve (FED) will vom bisherigen Kurs, ein festes Inflationsziel anzustreben abweichen und stattdessen für die Bewertung der Zinsen den flexibleren, über mehrere Jahre gemessenen Durchschnittswert der Inflationsrate heranziehen. Powells Aussagen lassen sich auch so deuten, dass die lockere Geldpolitik der Niedrigzinsen auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird. Heißt das Ziel nun also auch in den Vereinigten Staaten „Nullzins forever“, wie Kritiker meinen?
Wer sich mit seinem Partner den Traum vom Eigenheim erfüllt, plant für die gemeinsame Zukunft. An eine mögliche spätere Trennung denkt zu diesem Zeitpunkt niemand. Doch im Fall der Fälle kann es ein böses Erwachen geben. Wir sagen Ihnen, worauf man beim Immobilienkauf mit Partner achten sollte.
Bio ist nicht nur im Supermarkt ein großer Trend. Auch beim Bauen werden ökologische Konzepte und Materialien immer stärker nachgefragt. Wir geben Ihnen einen Überblick über nachhaltiges und wohngesundes Bauen.
Niedrigzinsen sind in Europa schon seit langer Zeit Realität. Für die USA galt das bisher nur teilweise. Was unter anderem auch an der bisherigen Strategie der FED lag, an einem festen Inflationsziel festzuhalten. Doch das scheint sich nun zu ändern – aus Angst vor der Deflation?
Mieten oder kaufen? Diese Frage stellt sich nach einer neuen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) nur noch in acht Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Die Immobilienexperten haben in einer groß angelegten Untersuchung die sogenannten Selbstnutzerkosten von Eigentümern mit den Wohnkosten von Mietern verglichen. Mit spannenden Ergebnissen!
Bereits Ende Juli hat die Postbank Ihren Wohnatlas 2020 veröffentlicht. Der Wohnatlas wird in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut veröffentlicht und durchleuchtet das Thema „Immobiliensuche” in Deutschland jährlich auf der Ebene der Landkreise. Auch in diesem Jahr fördert der Wohnatlas wieder einige interessante Fakten zutage. Wir haben uns besonders mit den Ergebnissen zum Angebot an Bestandsbauten beschäftigt.