Immobilienmarkt-Erholung setzt sich im zweiten Quartal fort: Hüttig & Rompf-Studie zeigt Trend zu größeren Objekten und verändertes Anlegerverhalten
- Anhaltende Dynamik: Gestiegenes Finanzierungsvolumen im Vergleich zum Vorjahresquartal trotz anhaltender Schwäche im Neubaugeschäft.
- Trendwende bei Kapitalanlegern: Fokus verschiebt sich deutlich von Eigentumswohnungen hin zu Mehrfamilienhäusern
- Hüttig & Rompf Stimmungsbarometer für die Immobilienwirtschaft: Stimmung hellt sich im zweiten Quartal auf – trotz anhaltender Herausforderungen
Frankfurt am Main, 29. Juli 2025 – Der deutsche Immobilienmarkt hat seinen Erholungskurs auch im zweiten Quartal 2025 fortgesetzt. Das Baufinanzierungsvolumen steigt angesichts des stabiler gewordenen Zinsumfelds, wobei sich im Segment der Kapitalanleger bemerkenswerte Verschiebungen im Kaufverhalten zeigen. Das belegt eine aktuelle Auswertung des Baufinanzierungsvermittlers Hüttig & Rompf, einem Unternehmen der Bilthouse-Gruppe.
Mehrfamilienhäuser bei Kapitalanlegern gefragt
Auffällig war im zweiten Quartal 2025 eine deutliche Verschiebung bei den Objektarten: Während im ersten Quartal noch 79 Prozent der Kapitalanleger in Eigentumswohnungen investierten, waren es im zweiten Quartal nur noch 62 Prozent. Im Gegenzug stieg der Anteil der finanzierten Mehrfamilienhäuser von 6 Prozent auf über 16 Prozent.
Die Gestehungskosten der von Kapitalanlegern finanzierten Objekten stiegen in diesem Zuge im Schnitt von 328.094 Euro auf 370.733 Euro, und die Wohnfläche machte einen Sprung von 94 m² auf 127 m². Entsprechend sank der Quadratmeterpreis von 3.488 Euro auf 2.918 Euro.
Dieser Rückgang bedeutet jedoch keinen generellen Preisrückgang am Markt. Vielmehr ist er auf die – vermutlich temporäre – Veränderung bei den erworbenen Immobilien im zweiten Quartal zurückzuführen. Die durchschnittlichen Gestehungskosten (Kaufpreis inkl. Nebenkosten) blieben für Eigennutzer mit 509.828 Euro nahezu stabil (Q1: 509.324 Euro), während die durchschnittliche Wohnfläche von 135 m² auf 141 m² anstieg. Käufer erwarben also mehr Fläche für ein ähnliches Budget, was auf eine Verlagerung in preiswertere Lagen oder auf Objekte mit geringerem Quadratmeterpreis hindeutet.
Benjamin Papo, Geschäftsführer von Hüttig & Rompf, kommentiert die Ergebnisse: „Die ungebrochene Nachfrage ist weiterhin der Motor des Marktes. Besonders bemerkenswert ist das Interesse der Kapitalanleger an Mehrfamilienhäusern, weg von der klassischen Eigentumswohnung. Anleger suchen vermehrt nach Objekten mit stabileren, skalierbaren Mieteinnahmen und finden diese offenbar nicht mehr im überhitzten Segment der Innenstadt-Wohnungen, sondern eher bei größeren Objekten, die oft auch einen geringeren Quadratmeterpreis aufweisen. Getragen wird diese Entwicklung von kontinuierlich steigenden Mieteinnahmen – insbesondere in Metropolregionen – und einem weiterhin stabilen Zinsumfeld, welches die Planbarkeit höherer Investitionen unterstützt. Hier von einem Trend zu sprechen wäre jedoch verfrüht.“
Hüttig & Rompf Stimmungsbarometer: Stimmung hellt sich auf – trotz anhaltender Herausforderungen
Die Stimmung in der deutschen Immobilienwirtschaft hat sich im Juni 2025 spürbar gegenüber dem Tiefpunkt im März verbessert.
Mit Indexwerten von 5,7 bei Marktteilnehmern mit Fokus auf Bestandsimmobilien, 5,4 im Gesamtmarkt und 5,0 im Neubausegment (siehe Grafik) deutet sich eine vorsichtige, im Zeitverlauf möglicherweise auch nachhaltige Erholung an. Besonders bemerkenswert ist der Stimmungsaufschwung im Neubausegment: Mit einem Wert von 5,0 im zweiten Quartal zeichnet sich hier eine klare Besserung und womöglich der Beginn einer nachhaltigen Trendwende ab.

Trotzdem bleiben hohe Bauzinsen, geopolitische Unsicherheiten wie die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie gestiegene Bau- und Grundstückskosten die drei dominierenden Belastungsfaktoren für die Branche. Diese Herausforderungen wirken weiterhin bremsend auf Investitionsentscheidungen. Jedoch hat der von Bundesbauministerin Hubertz angekündigte „Bau-Turbo“ erste positive Akzente gesetzt. Nun bleibt abzuwarten, wie die Themen in der Praxis umgesetzt werden und damit auch faktisch zu einer Stimulation des Neubaus beitragen.
Es ist erfreulich, dass sich die Stimmung seit März insgesamt aufgehellt hat. Viele Marktteilnehmer blicken wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft und hoffen auf eine Stabilisierung der Rahmenbedingungen. Gerade im Bestandsgeschäft ist der Aufwärtstrend besonders sichtbar, was auf eine allmähliche Anpassung an das neue Marktumfeld hinweist.
Zinsumfeld und Ausblick
Die zum Ende des ersten Quartals beobachtete Sensibilität des Zinsmarktes auf politische und wirtschaftliche Signale bleibt bestehen. Die Unsicherheit über die zukünftige Zinsentwicklung ist ein entscheidender Faktor, der die Stimmung am Markt beeinflusst. Da jedoch keine starken Zinssenkungen zu erwarten sind und die Mieten weiterhin steigen, ergibt sich für Endkunden in der Gesamtbetrachtung aktuell ein kaufunterstützendes Umfeld.
Hüttig & Rompf erwartet deshalb, dass sich die moderate Erholung des Immobilienmarktes fortsetzt. Die strukturellen Angebotsengpässe und die hohe Nachfrage, zusätzlich verstärkt durch den angespannten Mietmarkt, dürften die Preise für passende Objekte weiter stützen.
Papo fasst zusammen: „Trotz temporärer Zinsschwankungen gehen wir weiterhin davon aus, dass das Finanzierungsniveau derzeit in einem Korridor von um die 3,5 Prozent stabil bleiben wird, mit kleineren Ausreißern nach oben und unten. Das bietet Käufern eine verlässliche Kalkulationsgrundlage. Die aktuellen Daten zeigen, dass der Markt flexibel reagiert. Wer das passende Objekt findet, sollte handeln – denn die strukturellen Faktoren sprechen nicht für signifikant fallende Zinsen oder Preise bei gleichzeitig hoher Nachfrage.“
+++++
Über die Hüttig & Rompf GmbH
Kaufen, bauen, modernisieren: Bei der Hüttig & Rompf GmbH dreht sich alles um die passende Baufinanzierung. Als Immobilienfinanzierer begleiten wir Menschen auf dem Weg in die eigenen vier Wände – und das bereits seit
35 Jahren. Unser Erfolgsrezept? Persönliche und fachkundige Beratung. Denn unsere Experten liefern keine Standardlösungen, sondern finden genau die Baufinanzierung, die perfekt zu den Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten unserer Kunden passt. Mit rund 30 Standorten im Bundesgebiet und einem Finanzierungsvolumen von rund 2,5 Milliarden Euro (2022) gehören wir zu den drei führenden Baufinanzierungsvermittlern Deutschlands. Seit 2022 gehört die Hüttig & Rompf AG zur dann gegründeten Bilthouse-Gruppe.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.huettig-rompf.de | FAQs: www.huettig-rompf.de/baufinanzierung/faq Facebook: www.facebook.com/huettig.rompf | Instagram: https://www.instagram.com/baufinanzierung_huettig_rompf/ | LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/huettig-rompf/
Über Bilthouse
Die Bilthouse-Gruppe ist einer der führenden Anbieter für Baufinanzierungsvermittlung in Deutschland. Gegründet im Jahr 2022 vereint Bilthouse die erfolgreichen Marken von Baufi24, Hüttig & Rompf und Creditweb. Dabei setzt das Unternehmen auf persönliche, digital gestützte und vor allem transparente Finanzierungsberatung für Menschen, die eine Immobilie suchen. Um einen klaren Mehrwert für Endkunden zu schaffen, gehört auch Kredit24 für Privatkredite dazu. Das B2B-Fintech FinLink komplettiert das Angebot als CRM für die Immobilienfinanzierung. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 700 Mitarbeitende mit einem vermittelten Baufinanzierungsvolumen von rund fünf Milliarden Euro pro Jahr.