Annuitätendarlehen
Planungssicherheit durch fixe Raten
Was ist ein Annuitätendarlehen?
Bei einem Immobilienkredit, bei dem die monatlichen Raten sich danach richten, welcher Betrag von der ursprünglichen Kreditsumme noch übrig ist, sinken die Raten kontinuierlich. Das liegt daran, dass durch die monatlichen Zahlungen der verbleibende Betrag reduziert wird. Anders ist dies bei einem Annuitätendarlehen. Hier bleiben die zu zahlenden Raten konstant.
So setzen sich die Annuitäten (zu zahlenden Beträge) zusammen:
Annuität = Darlehenssumme x Annuitätenfaktor
Der Zinsanteil und der Tilgungsanteil der Annuität verschiebt sich über die Jahre, sodass die Annuitäten immer auf einem gleichen Niveau bleiben.

Je höher die Tilgungsrate ist, desto schneller sinkt auch die Restschuld, wodurch das Darlehen schneller abbezahlt wird.
Zur besseren Verständlichkeit, hier ein modellhafter anfänglicher Tilgungsplan eines Annuitätendarlehens von 100.000 € mit einem Zinssatz von 1 % und einem Tilgungssatz von 2 %: die Annuität beträgt somit 3.000 €
. | Annuität | Zinsen | Tilgung | Restschuld |
Jahr 1 | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 98.000 € |
Jahr 2 | 3.000 € | 980 € | 2.020 € | 95.980 € |
Jahr 3 | 3.000 € | 959,80 € | 2.040,20 € | 93.939,80 € |
Jahr 4 | 3.000 € | 939,40 € | 2.060,60 € | 91.879,20 € |
Jahr 5 | 3.000 € | 918,80 € | 2.081,20 € | 89.798 € |
Ist ein Annuitätendarlehen die richtige Finanzierungsoption für mich?
Wie jede Finanzierungsmöglichkeit hat auch das Annuitätendarlehen seine Vor- und Nachteile. Bei der Abwägung der Optionen spielt vor allem die individuelle Lebenslage eine wichtige Rolle. Gerade wenn man zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses eines Darlehens nicht mit zu hohen Raten konfrontiert werden möchte, könnte das Annuitätendarlehen eine passende Option sein.
Die Vor- und Nachteile von Annuitätendarlehen im Überblick:
Vorteile | Nachteile |
hohe Planungssicherheit | Abweichungen von den konstanten Raten sind aufgrund des bindenden Vertrags nicht möglich |
gleichbleibende Raten | wird das Darlehen schon früher getilgt, ist eine Entschädigung zu zahlen |
Anschlussfinanzierung kann frühzeitig geplant werden, weil die Restschuld am Ende der Sollzinsbindung schon feststeht | Risiko der Zinssatzänderung bei der Anschlussfinanzierung |
Wer trotz Annuitätendarlehen besonders flexibel bleiben möchte, der sollte bei Vertragsabschluss Sondertilgungen vereinbaren. Damit kann dann auch zu gewünschten Zeitpunkten eine höhere Rate gezahlt werden. Damit wird die Zeit bis zur Schuldenfreiheit verkürzt.
Zusätzlich kann es auch sinnvoll sein, einen Schutz gegen Vorfälligkeitsentschädigung mit in den Vertrag aufzunehmen. Wenn Sie die Immobilie vor Ablauf der Zinsbindung weiterverkaufen, erheben die Banken darauf oft Entschädigungskosten. Wenn Sie beispielsweise aufgrund von Erwerbsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit die Immobilie nicht weiter finanzieren können, bewahrt Sie der Schutz gegen Vorfälligkeitsentschädigung vor zusätzlichen Kosten.
Ob Annuitätendarlehen oder andere Alternativen – wir finden die passende Finanzierung für Ihr neues Zuhause
Im Bereich der Baufinanzierung gibt es verschiedenste Finanzierungsmodelle und alle haben Ihre Vor- und Nachteile. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die beste Option für Ihre individuelle Situation zu finden. Mit unserem Annuitätenrechner können Sie sich bereits jetzt schon umfassend informieren, welche monatlichen Kosten auf Sie zukommen. Unsere persönlichen Berater haben für Sie noch weitere Faktoren im Blick und können Sie optimal beraten.
Sind Sie sich noch nicht sicher, ob ein Annuitätendarlehen für Sie überhaupt die richtige Wahl ist? Wir haben Bauspardarlehen und Annuitätendarlehen in unserem YouTube-Video für Sie miteinander verglichen. Auch die gesamte Baufinanzierung können Sie mit dem Baufinanzierungsrechner bequem von Zuhause aus berechnen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.