Kredit für Selbständige – wo liegt die Hürde?
Selbständige und Freiberufler genießen in ihren Berufen zahlreiche Freiheiten, müssen aber gleichzeitig ein unternehmerisches Risiko tragen. Auch der Abschluss einer Baufinanzierung ist für Selbständige und Freiberufler meist komplizierter als für Angestellte oder Beamte. Denn bei einem Kredit für Selbständige hätte die finanzierende Bank ebenfalls gerne eine Sicherheit, dass der Kredit zurückgezahlt werden kann. Diese Sicherheiten bemisst die Bank anhand der folgenden Kriterien:
Angestellte oder Beamte legen für ein Darlehen üblicherweise lediglich die Lohnnachweise der letzten Monate vor. Gewerbetreibende oder Freiberufler müssen deutlich umfassendere Dokumente einreichen:
Genau hier ist der Haken bei einem Kredit für Selbständige: Gewerbetreibende und Freiberufler verfügen nun mal nicht über ein regelmäßiges, planbares Einkommen. Ihre Einkünfte können schwanken oder im schlimmsten Fall über einen längeren Zeitraum ganz ausbleiben. Für Banken zählen Selbständige und Freiberufler daher nicht unbedingt zur Zielgruppe Nummer 1. Für die Bank stellt sich das Einkommen eines Selbständigen oder Freiberuflers wie folgt dar:
Kredit für Selbständige – die Branche kann helfen
Für die Kreditgeber spielt es eine wichtige Rolle, ob es sich bei den Antragstellern um Gewerbetreibende oder Freiberufler handelt. Letztere werden bei einem Kredit für Selbständige nämlich meist bevorzugt. Ärzte, Journalisten, Rechtsanwälte oder Gutachter können Darlehen oftmals zu ähnlichen Konditionen wie Angestellte erhalten. Handwerker oder Händler, die als Selbstständige oder Gewerbetreibende tätig sind, müssen hingegen meist mit höheren Zinsen rechnen. Für Saisonarbeiter oder Existenzgründer ist die Situation noch schwieriger. Sie sollten einen zweiten Darlehensnehmer hinzuziehen, der idealerweise seine Einkünfte als Gehalt bezieht, um ihre Chancen auf eine Baufinanzierung zu erhöhen.
Unkomplizierte Kredite für Selbständige
Wie bereits geschildert, kann die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Branche für unkomplizierte Kredite für Selbständige und Freiberufler sorgen. Darüber hinaus sollten Sie kein absoluter Berufsanfänger in dieser Branche sein – Ihre Selbständigkeit sollte seit mindestens drei Jahren bestehen. In dieser Zeit haben Sie im besten Fall hohe, nur leicht schwankende Einkünfte erzielt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Höhe des Eigenkapitals. Um die Hürde der Bonitätsprüfung zu nehmen, empfehlen wir generell allen Bau- und Kaufwilligen, mindestens 20 Prozent der Kaufsumme als Eigenkapital einzubringen. Das deckt in den meisten Fällen die Kaufnebenkosten. Für unkomplizierte Kredite für Selbständige sollte möglichst noch mehr Eigenkapital in die Finanzierung eingebracht werden. Denn je höher die Eigenkapitalquote, desto niedriger ist das Risiko eines Kreditausfalls für die Bank. Und desto eher erfolgt die Darlehenszusage.
Kredit als Selbständiger und Freiberufler einfacher erhalten
Einen Kredit als Selbständiger zu erhalten ist komplizierter, aber bei weitem nicht unmöglich. Folgende Aspekte könnten Sie als Selbständiger oder Freiberufler in Betracht ziehen, um einfacher an Ihre Baufinanzierung zu gelangen:
Kredit für Freiberufler und Selbständige – wie das Einkommen nachweisen?
Bei Angestellten und Beamten ist der Nachweis des Einkommens einfach: Hier reichen die monatlichen Lohn- und Einkommensbescheide des Arbeitgebers als Nachweis für die Bank. Bei einem Kredit für Freiberufler und Selbständige sollten Sie folgende Nachweise einreichen:
Diese Nachweise sollen dem Kreditinstitut die Umsätze und Gewinne verdeutlichen, die regelmäßig erzielt werden. Anhand dessen errechnet die Bank das Einkommen des Kreditinteressierten vor der Besteuerung. Von dieser Summe wird ein Sicherheitsabschlag von etwa 30 Prozent abgezogen. Der dadurch ermittelte Betrag ist dann die Basis der Baufinanzierung. Insgesamt ist sowohl für den Darlehensnehmer als auch für die Bank der Nachweis- und Prüfungsaufwand bei einem Kredit für Freiberufler und Selbständige recht hoch. Manch ein Kreditinstitut lehnt aufgrund der umfangreichen Bonitätsanalyse entsprechende Anträge sogar ab. Grundsätzlich wird ein Kredit als Selbständiger aber fast immer zu etwas höheren Zinskonditionen vergeben – aufgrund des höheren Aufwands und des höheren Risikos für die Bank.
Kredit für Selbständige in 10 Schritten – unsere Zusammenfassung
Ob Gewerbetreibender oder Freiberufler, wenn Sie die folgenden 10 Tipps beherzigen, kommen Sie Ihrem Traum vom eigenen Haus ein gutes Stück näher:
Selbständige und Freiberufler haben im Gegensatz zu Beamten oder Angestellten bei einer Baufinanzierung besondere Nachweispflichten. Doch mit umfassenden Einkommensunterlagen steht ihnen der Weg zum Darlehen ebenso offen wie anderen Erwerbstätigen. Selbstverständlich können sie dann auch von den gleichen staatlichen Förderprogrammen profitieren.