Zinsen machen einen deutlichen Teil der Kosten aus, wenn ein Immobiliendarlehen aufgenommen werden soll. Das aktuelle Zinsniveau und auch dessen Auswirkungen bezüglich einer Baufinanzierung sollten daher genau im Blick behalten werden. Denn je niedriger Immobilienzinsen ausfallen, desto günstiger wird Ihr Bauvorhaben.
Das Wichtigste in Kürze:
Leiht Ihnen die Bank Geld für eine Baufinanzierung, müssen Sie als Darlehensnehmer Zinsen, die sogenannten Immobilienzinsen, an die Bank zahlen. Diese bekommt die Bank, da sie Ihnen das Geld für Ihr Bauvorhaben geliehen hat. Immobilienzinsen werden häufig auch Immobilienkreditzinsen, Hypothekenzinsen oder Bauzinsen genannt.
Bezahlt werden Immobilienzinsen als Teil einer monatlichen Rate. Den weiteren Teil dieser Rate macht die Tilgung der jeweiligen Kreditsumme aus. Zinsen werden auf die Kreditsumme angerechnet. Dadurch zahlen Sie mehr zurück, als Sie bei Ihrem Darlehen aufgenommen haben.
In den vergangenen Jahren haben sich die Immobilienzinsen stets abwärts entwickelt. Seit Ende 2021 / Anfang 2022 steigen diese allerdings und verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend. Im Folgenden sehen Sie beispielhaft die Zinsentwicklung in den letzten 12 Jahren bis ins Jahr 2022. Angegeben wird der durchschnittliche Effektivzins für Hypothekendarlehen mit 10-jähriger Zinsbindung am Jahresende und ebenso der aktuelle Immobilienzins.
So haben sich die Immobilienzinsen in den letzten Jahren entwickelt
Jahr | Zinssatz |
2010 | 4,0 Prozent |
2012 | 2,7 Prozent |
2014 | 2,2 Prozent |
2016 | 1,4 Prozent |
2018 | 1,4 Prozent |
2020 | 1,1 Prozent |
2021 | 1,1 Prozent |
11/2022 | 3,47 - 4,01 Prozent |
Das aktuelle Zinsniveau zwischen 3,47 und 4,01 Prozent bezieht sich auf den Stand vom 22.11.2022.
Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle, wenn Banken die Immobilienzinsen für eine Baufinanzierung berechnen.
Die Höhe der aktuellen Immobilienzinsen wird hauptsächlich von diesen drei Bereichen beeinflusst:
Im historischen Vergleich sind die aktuellen Immobilienzinsen Ende 2022 verhältnismäßig gering. Wer aktuell eine Immobilie erwerben möchte, muss sich im Hinblick auf die Zinsentscheidungen der EZB jedenfalls nicht allzu sehr beeilen. Aufgrund der bereits gestiegenen Zinsen sagen erste Analysen sinkende oder stagnierende Immobilienzinsen voraus. Es wird vermutet, dass sich der rasante Preisanstieg von letztem Jahr nicht weiter fortsetzt.
Haben Sie ein verbindliches Angebot einer Bank vorliegen, ist es empfehlenswert, nachzufragen, ob die Zinsen tagesaktuell noch gesunken sind, bevor Sie unterschreiben. So können eventuell noch kleine Verbesserungen aus dem Zinssatz herausgeholt werden.