Der Immobilienboom in Deutschland hält weiter an. Besonders in Großstädten steigen die Preise. Dazu gehört auch Frankfurt am Main. Stichhaltige Gründe dafür liefert unser aktueller „Marktreport Immobilienfinanzierung Frankfurt“. Unter anderem anhand von Alter und Einkommen lassen sich der typische Immobilienkäufer und dessen Finanzierung in der Rhein-Main-Metropole im Detail beschreiben. Die vorliegende Betrachtung stützt sich auf Daten von Eigennutzern und Kapitalanlegern aus Frankfurt, die eine Immobilienfinanzierung über Hüttig & Rompf abgeschlossen haben.
Frankfurt entwickelt sich immer stärker zum wichtigsten Finanzplatz Europas. Gleichzeitig ist die Rhein-Main-Metropole ein zentrales Verkehrskreuz für den europäischen Luftverkehr. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien. Die steigende wirtschaftliche Bedeutung der Mainmetropole bewegt immer mehr Menschen dazu, in Frankfurt zu leben und zu arbeiten.
Die Kaufentscheidung für eine Immobilie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Kaufpreis ist ebenso wichtig wie die Nachfrage. Auch die weiterhin sehr guten Konditionen für eine Immobilienfinanzierung spielen in die Entscheidungsfindung hinein.
Diese Analyse basiert ausschließlich auf Finanzierungen, die Baufinanzierungsberater der Hüttig & Rompf AG in dem Zeitraum vom 1. April 2016 bis 31. März 2017 in Frankfurt tatsächlich vermittelt haben. Jede Finanzierung wurde dazu im Detail berücksichtigt. Alle erhobenen Daten wurden anonym ausgewertet. Damit bietet der Report einen praxisnahen Einblick in die relevanten Einflüsse, die beim Kauf einer Immobilie ausschlaggebend sind.
Der „Marktreport Immobilienfinanzierung Frankfurt“ bewertet den Immobilienmarkt der Finanzmetropole neutral und unabhängig von einem bestimmten Kreditinstitut. Denn die Hüttig & Rompf AG vergibt selbst keine Immobilienfinanzierungen, sondern vermittelt Darlehen von unterschiedlichen Partnerbanken und Sparkassen. Daher gibt der Frankfurter Marktreport keine subjektive Bewertung eines einzelnen Kreditgebers wieder. Die Hüttig & Rompf AG ermöglicht so ihren Kunden und Partnern einen objektiven Blick auf den Immobilienmarkt der Rhein-Main-Metropole.
Wer kauft Wohnimmobilien in Frankfurt? Wie unterscheiden sich Eigennutzer und Kapitalanleger? Die Höhe des Darlehens, das eingesetzte Kapital sowie die Art der Immobilie spielen eine tragende Rolle beim Erwerb von Wohneigentum in der Rhein-Main-Metropole. Die erhobenen Daten zeigen, dass der Anteil der Eigennutzer mit rund 84 Prozent gegenüber dem der Kapitalanleger mit knapp 16 Prozent deutlich überwiegt.
Die Höhe des Eigenkapitals und die Wahl der Objektart unterscheiden sich, je nachdem, ob die Immobilie als eigengenutzter Wohnraum oder als Kapitalanlage dienen soll. Der sehr hohe Anteil an Eigennutzern zeigt deutlich, dass Frankfurt für viele Menschen ein attraktiver Standort zum Wohnen und Arbeiten ist. Die Mainmetropole steht für einen hohen Grad an Wohnqualität. Attraktiv sind zudem die steigenden Renditen von Häusern und Wohnungen. Außerdem ist Frankfurt ein wichtiger nationaler und internationaler Finanzstandort.
Möchten Sie mehr zur Baufinazierung erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Alle Daten stammen von Kunden, die eine Immobilienfinanzierung über die Hüttig & Rompf AG abgeschlossen haben, denn darauf sind wir spezialisiert. Als Immobilienfinanzierer bilden wir seit über 30 Jahren die Schnittstelle zwischen Kunden und Kreditgebern. In den letzten Jahren haben sich durch die kompetente Beratung unserer Baufinanzierungsexperten über 60.000 Kunden den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllt. Allein 2018 entschieden sich 6.700 Kunden für einen Darlehensvertrag über eine unserer 300 Partnerbanken und Sparkassen.
Mit einem Finanzierungsvolumen von 2 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört die Hüttig & Rompf AG damit zu den drei führenden Baufinanzierungsvermittlern in Deutschland.